Cabergolin

Cabaser Original 1 mg Pfizer Labs

Auf Lager

120.00
In den Warenkorb
SKU: PFI-BO-0302
Aktiver wirkstoff

Cabergolin

Wirkstoff, mg

1

Form der Produktion

Tabletten

1 Tablette, mg

1

Hersteller

Pfizer Labs

Verpackung der produkte

Packung (20 Tabletten)

Caberdost (Cabergolin) 0.5 mg HAB Pharmaceuticals

Auf Lager

6.50
In den Warenkorb
SKU: HAB-PL-0173
Aktiver wirkstoff

Cabergolin

Wirkstoff, mg

0.5

Form der Produktion

Tabletten

1 Tablette, mg

0.5

Hersteller

HAB Pharmaceuticals

Cabergoline 50 mcg Magnus Pharmaceuticals

Auf Lager

100.00
In den Warenkorb
SKU: MAG-PK-0190
Aktiver wirkstoff

Cabergolin

Wirkstoff, mg

0.5

Form der Produktion

Tabletten

1 Tablette, mg

0.5

Hersteller

Magnus Pharmaceuticals

Verpackung der produkte

Packung (20 Tabletten)

Dostinex 0,5 mg Pfizer Labs

Auf Lager

72.00
In den Warenkorb
SKU: PFI-BO-0303
Aktiver wirkstoff

Cabergolin

Wirkstoff, mg

0.5

Form der Produktion

Tabletten

1 Tablette, mg

0.5

Hersteller

Pfizer Labs

Verpackung der produkte

Packung (8 tabletten)

SP Cabergoline 0,25 mg SP Laboratories

Auf Lager

80.00
In den Warenkorb
SKU: SPL-PK-0400
Aktiver wirkstoff

Cabergolin

Wirkstoff, mg

0,25

Form der Produktion

Tabletten

1 Tablette, mg

0,25

Fläschchen pro Packung, Stk.

20

Hersteller

SP Laboratories

Verpackung der produkte

Verpackung (20 Tabletten)

Neue Studie zeigt positive Wirkung von Cabergolin auf Parkinson-Patienten

Cabergolin ist ein Medikament, das zur Behandlung bestimmter Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zu der Gruppe der Dopaminagonisten und wirkt auf das zentrale Nervensystem. Cabergolin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und wird in Tablettenform eingenommen.

Die Hauptindikationen für die Anwendung von Cabergolin sind die Behandlung des Morbus Parkinson und des Prolaktinoms. Bei Patienten mit Morbus Parkinson hilft es, die Beweglichkeit zu verbessern und die Symptome zu lindern. Bei Prolaktinomen handelt es sich um gutartige Tumore der Hypophyse, die zu einer übermäßigen Produktion des Hormons Prolaktin führen können. Cabergolin senkt den Prolaktinspiegel im Blut und kann so das Tumorwachstum kontrollieren.

Cabergolin wird in der Regel einmal täglich eingenommen. Die genaue Dosierung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und sollte vom Arzt individuell festgelegt werden. Es ist wichtig, die Einnahmevorschriften genau zu befolgen und das Medikament regelmäßig einzunehmen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Wie jedes Medikament kann auch Cabergolin Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Magenbeschwerden. In seltenen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Halluzinationen, Herzklappenstörungen oder Lungenfibrosen auftreten. Bei Auftreten ungewöhnlicher Symptome sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Die Anwendung von Cabergolin während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert, da es das ungeborene Kind bzw. das gestillte Baby schädigen kann. Auch bei Lebererkrankungen oder schweren Herzerkrankungen sollte die Anwendung von Cabergolin vermieden werden.

Insgesamt ist Cabergolin ein wirksames Medikament zur Behandlung bestimmter Erkrankungen des Nervensystems. Es sollte jedoch mit Vorsicht angewendet werden und regelmäßige ärztliche Kontrollen erfordern, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Form der Freisetzung und Zusammensetzung von Cabergolin-Präparaten

Cabergolin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit erhöhtem Prolaktinspiegel eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Dopaminagonisten und wirkt durch die Stimulation von Dopaminrezeptoren im Gehirn.

Die Form der Freisetzung von Cabergolin-Präparaten kann variieren und umfasst:

  • Tabletten: Cabergolin ist hauptsächlich in Form von Tabletten erhältlich. Diese enthalten eine feste Menge des Wirkstoffs und werden oral eingenommen.
  • Lösungen: In einigen Fällen kann Cabergolin auch als Lösung zur Injektion verfügbar sein. Diese wird dann unter ärztlicher Aufsicht verabreicht.

Die genaue Zusammensetzung von Cabergolin-Präparaten kann je nach Hersteller und Dosierung variieren. Der Hauptwirkstoff ist jedoch immer Cabergolin. Zusätzlich können die Tabletten oder Lösungen auch Hilfsstoffe enthalten, die für die Stabilität, Haltbarkeit und Verträglichkeit des Medikaments sorgen.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage genau zu befolgen und die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten. Bei Fragen zur Form der Freisetzung oder Zusammensetzung von Cabergolin-Präparaten sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Effekte der Einnahme von Cabergolin

Die Einnahme von Cabergolin kann verschiedene Auswirkungen haben. Hier sind einige der häufigsten Effekte:

  • Verminderte Symptome von Hyperprolaktinämie: Cabergolin wird oft zur Behandlung von übermäßigem Prolaktin im Blut eingesetzt. Es kann helfen, Symptome wie unregelmäßige Menstruationszyklen, Galaktorrhö (Milchfluss aus den Brustwarzen) und Unfruchtbarkeit zu reduzieren.
  • Verbesserung der sexuellen Funktion: Bei Männern kann Cabergolin die Libido steigern und erektile Dysfunktion verbessern. Bei Frauen kann es die sexuelle Erregung und Befriedigung erhöhen.
  • Verminderte Parkinson-Symptome: Cabergolin wird auch zur Behandlung von Parkinson eingesetzt, da es die Wirkung des Dopamins im Gehirn verstärkt. Dadurch können Bewegungsstörungen und Steifheit reduziert werden.
  • Übelkeit und Schwindel: Einige Personen können nach der Einnahme von Cabergolin vorübergehend unter Übelkeit oder Schwindel leiden. Diese Nebenwirkungen verschwinden normalerweise mit der Zeit.
  • Blutdrucksenkung: Cabergolin kann den Blutdruck senken. Daher sollten Personen mit niedrigem Blutdruck bei der Einnahme von Cabergolin Vorsicht walten lassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Effekte von Cabergolin individuell variieren können und von Person zu Person unterschiedlich sein können. Es ist ratsam, vor der Einnahme dieses Medikaments einen Arzt zu konsultieren.

Die richtige Dosierung von Cabergolin. Überdosierung.

Cabergolin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Störungen des Hormonhaushalts eingesetzt wird. Es wird oft bei Patienten mit erhöhtem Prolaktinspiegel angewendet, wie etwa bei bestimmten Tumoren der Hirnanhangsdrüse oder bei unkontrollierter Milchproduktion.

Die korrekte Dosierung von Cabergolin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Gesundheitszustand und der Art der Erkrankung. Es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes genau zu befolgen und niemals von sich aus die Dosierung zu ändern.

Normalerweise wird Cabergolin in Tablettenform eingenommen. Die übliche empfohlene Dosis beträgt in der Regel 0,25 bis 1 mg pro Woche, aufgeteilt in mehrere Einzeldosen. Es kann sein, dass Ihr Arzt zu Beginn der Behandlung eine niedrigere Dosis verschreibt, um die Verträglichkeit zu prüfen, und die Dosierung dann schrittweise erhöht.

Eine Überdosierung von Cabergolin kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, verwirrtes Denken, Halluzinationen, plötzlicher Blutdruckabfall und Herzprobleme.

Wenn Sie versehentlich eine Überdosis eingenommen haben oder Anzeichen einer Überdosierung bemerken, sollten Sie sofort ärztliche Hilfe suchen oder den Giftnotruf kontaktieren.

Es ist wichtig, Cabergolin genau nach den Anweisungen Ihres Arztes einzunehmen und die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten Sie sich immer an Ihren Arzt oder Apotheker wenden.

Nebenwirkungen von Cabergolin

Cabergolin ist ein Medikament, das zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Parkinson und Hyperprolaktinämie eingesetzt wird. Obwohl es wirksam sein kann, können bei der Einnahme von Cabergolin auch einige Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, sich über diese möglichen Nebenwirkungen im Klaren zu sein.

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Magenschmerzen
  • Verdauungsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Veränderungen des Blutdrucks
  • Ohnmacht
  • Augenprobleme (Sehstörungen, verschwommenes Sehen)

Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bei sich bemerken oder wenn sie schwerwiegend sind. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, die richtige Dosierung einzustellen oder alternative Behandlungsoptionen zu finden.

HINWEIS: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen medizinischen Fachmann. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie neue Medikamente einnehmen.

Gegenanzeigen zur Verwendung von Cabergolin

Bevor Sie Cabergolin einnehmen, sollten Sie sicherstellen, dass keine der folgenden Gegenanzeigen auf Sie zutreffen:

  • Sie sind überempfindlich oder allergisch gegen Cabergolin oder einen der Inhaltsstoffe des Medikaments.
  • Sie haben eine schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzklappenerkrankungen, unkontrollierten Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz.
  • Sie haben Lebererkrankungen wie Leberzirrhose oder erhöhte Leberenzymwerte.
  • Sie leiden an schweren psychischen Erkrankungen wie Psychose oder Halluzinationen.
  • Sie haben ein Magengeschwür oder andere schwere Magen-Darm-Probleme.
  • Sie nehmen bereits andere Medikamente ein, die mit Cabergolin interagieren könnten. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bezüglich möglicher Wechselwirkungen.

Es ist wichtig, alle Gegenanzeigen vor der Einnahme von Cabergolin zu besprechen, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Lagerbedingungen von Cabergolin

Um die Wirksamkeit und Sicherheit von Cabergolin zu gewährleisten, ist es wichtig, das Medikament unter geeigneten Lagerbedingungen aufzubewahren.

  • Temperaturempfehlung: Cabergolin sollte bei einer kontrollierten Raumtemperatur zwischen 15°C und 30°C gelagert werden.
  • Feuchtigkeit: Das Medikament sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden. Bewahren Sie es in einem trockenen Ort auf.
  • Lichtschutz: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Medikament, indem Sie es in der Originalverpackung aufbewahren oder in einem lichtundurchlässigen Behältnis aufbewahren.
  • Aufbewahrungsort: Stellen Sie sicher, dass Cabergolin außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt wird.
  • Haltbarkeit: Überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum des Medikaments und entsorgen Sie es ordnungsgemäß, wenn es abgelaufen ist.

Indem Sie diese Lagerbedingungen einhalten, können Sie die Qualität und Wirksamkeit von Cabergolin erhalten und sicherstellen, dass es seine therapeutischen Eigenschaften bewahrt.

Qualitativ hochwertiges Cabergolin in Deutschland kaufen

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, qualitativ hochwertiges Cabergolin zu kaufen. Hier sind einige Optionen:

  • Online-Apotheken: Es gibt viele lizenzierte Online-Apotheken, die Cabergolin anbieten. Sie können die verschiedenen Angebote und Preise vergleichen, um das beste Produkt zu finden.
  • Lokale Apotheken: Besuchen Sie Ihre örtliche Apotheke und erkundigen Sie sich nach der Verfügbarkeit von Cabergolin. Das Apothekenpersonal kann Ihnen weitere Informationen dazu geben und Ihnen bei Fragen weiterhelfen.
  • Ärzte: Konsultieren Sie Ihren Arzt, um ein Rezept für Cabergolin zu erhalten. Ihr Arzt kann Ihnen eine geeignete Dosierung verschreiben und Ihnen helfen, eine vertrauenswürdige Bezugsquelle zu finden.

Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie qualitativ hochwertiges Cabergolin erwerben. Informieren Sie sich über die Hersteller und lesen Sie Kundenbewertungen, um sicherzustellen, dass Sie ein sicheres und wirksames Produkt erhalten.